Nominalisierung von Verben


Die Infinitive (Grundformen) der Verben werden großgeschrieben,

1. wenn sie allein stehend (mit und ohne Artikel) ein Substantiv ersetzen: Das Rauchen ist ungesund. Betteln verboten.
2. nach einem Adjektiv (Eigenschaftswort): Das richtige Überholen ist sehr wichtig. Lautes Reden stört den Unterricht.
3. nach einem Pronomen (Fürwort): Sein Können beeindruckt. Dieses Schreien kann ich nicht ertragen.
4. nach einer Präposition (Verhältniswort): Durch Lernen kann man seine Noten verbessern. Wider Erwarten ist er gekommen. Beim (bei dem) Spielen hat er sich die Hand gebrochen. Zum (zu dem) Essen benützt man ein Besteck.

Strassenbahn_stuttgart.jpgDas (m) itnehmen der Hunde in der Bahn kostet bloß den halben Preis. Selbst dieser war dem Schäferhund Bello in Stuttgart zu teuer. Er liebte das (s) chwarzfahren in der Straßenbahn. schaeferhund-welpe.jpgDas (r) attern und (l) äuten hatten es ihm angetan. Beim (e) inbiegen des Wagens in die Hauptstraße (s) prang er über den Gartenzaun. Sein Herrchen (b) emerkte immer wieder sein (v) erschwinden. Er (s) etzte sich ins Auto, und durch (g) asgeben (k) onnte er die Bahn überholen. Aber (l) ocken und (w) inken halfen gar nichts. Er musste das Tier (h) erauszerren.
Natürlich (s) träubte sich Bello dagegen. Herr Fischer (l) ieß das (s) chimpfen (s) ein und (e) rklärte dem lieben Hündchen beim (z) urückfahren sein falsches (v) erhalten. Einmal (e) ntzog er ihm sogar das (f) ressen. Aber Bello war nicht (u) mzustimmen. Er (d) achte immer ans (f) ahren. Schaffner und Polizisten (k) ennen sein Hobby. Das (z) ahlen (ü) berlässt er seinem Herrn. Beim (k) assieren (l) acht dieser nicht; das viele (f) ahren (g) eht ins Geld. -